AKTUELLES

Ansichtssache - Kunstverein Templin - Galerie im neuen Rathaus
Susanne Isakovic – Ausstellung AnsichtssacheEröffnung am 18. März 2023 um 15 Uhr
in der Galerie im Neuen Rathaus
Laudatio: Matthias Schilling
Musik: Eva Curth an der Harfe
Galerie im Neuen Rathaus Templin, Prenzlauer Allee 7, 17268 Templin
Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 16.30 (Di – 17.45) Uhr, Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach telefonischer Absprache.Link zum kunstverein-templin.de
Einladung vergrößern

ACHTUNG: AUFNAHME!
Neue Künstlerinnen der GEDOK Brandenburg 2022Galerie Kunstflügel
Seebadallee 45, 15834 Rangsdorf
Öffnungszeiten: Do-So 14-18 Uhr
Bildende Künstlerinnen: Sigrid Herdam, Susanne Isakovic, Ekaterina Orba, Kaj Osteroth, Annette Paul, Ilka Raupach, Marita Wiemer
Schriftstellerinnen: Kerstin Hensel, Elke Hübener-Lipkau, Karin Nohr, Jana Weinert
Eröffnung: 6.11.2022, 15 Uhr
Führung: 8.11.2022, 15 Uhr
Lesung: 27.11.2022, 16 Uhrgedok brandenburg

HAMPEL FINE ART AUCTIONS –
one of the leading auction houses in Europe
Kommende Juni-AuktionenDonnerstag, 24. und Freitag, 25. Juni 2021, ab 10 Uhr
Besichtigung von
Samstag, 19. Juni bis
Dienstag, 22. Juni 2021
10 Uhr bis 17 Uhrwww.hampel-auctions.com

Kunst kennt keine Ausgangssperre #3
Rathenau-Hallen, Gebäude 59,Wilhelminenhofstr. 83-85
12459 Berlin Oberschöneweide
Öffnungszeiten: 1./2./3./4.Okt. – 8./9./10./11.Okt. – 15./16./17./18.Okt. – 22./23./24./25.Okt.
Donnerstags und Freitags von 16–20 Uhr
Samstags und Sonntags von 14–19 Uhr


Kunst kennt keine Ausgangssperre
Sonderausstellung | Präsentiert von kunstopferSamstag, 6. Juni von 11 bis 20 Uhr
Sonntag, 7. Juni von 11 bis 19 Uhr
Anja Asche – Jutta Barth – Heike Franziska Bartsch – Barbara Bernardi – Steffen Blunk – Carsten Borck – Marion Luise Buchmann – Katja Ebert–Krüdener – Sinje Faby – Sophie Fensch – Elfi Greb – Aleksander Gudalo – Karolin Hägele – Andrea Imwiehe – Susanne Isakovic – Michael Koch – Beate Köhne – Constanze Kreiser – Uschi Krempel – Davide Lantermoz – Petra Lehnardt–Olm – Christin Lutze – Alice Morishita – Maria Naidyonova – Johannes Neuhann – Torsten Paul – Inna Perkas – Eriván Phumpiú – Kirstin Rabe – Kensuke Saito – Jochen Schlick – Muriel Valat-B – Christof Wegner – Ila Wingen
Corona treibt seltsame Blüten – und stellt (auch) Künstler*innen vor existentielle Fragen. Zwei Freunde von uns – Jochen Schlick und Michael Koch – reagierten auf die Schließung aller Ausstellungen mit Eröffnung einer temporären Internetgalerie „Kunst kennt keine Ausgangssperre“ (https://kunstkka.de), um Künstler*innen sichtbar zu machen. Eine wunderbare Idee, fanden wir. Und luden die beiden mitsamt ihren kunstkka-Künstler*innen ein, unser Haus mehrere Wochen „zu besetzen“ und aus der virtuellen eine echte, greifbare, erlebbare Ausstellung zu machen. Für diese Ausstellung sind wir mit Stolz die Gastgeber und freuen uns, Ihnen die bisher umfangreichste Ausstellung mit Werken von insgesamt 34 Künstler*innen zu zeigen.
VILLA BLUNK, Berliner Berg 4, 16269 Wriezenwww.villa-blunk.de

Verwandlung – Inszenierung – Rollenspiel
Ausgangspunkt für das Ausstellungs-LAB „Verwandlung – Inszenierung – Rollenspiel“, das die teilnehmenden Künstlerinnen selbst organisieren und durchführen, sind die modischen Inszenierungen von der GEDOK-Gründerin Ida Dehmel als moderne Ikone der Reformbewegung. Sie stellte die Frau als Gesamtkunstwerk heraus, die sich in der (privaten) Öffentlichkeit inszeniert, in der Gesellschaft, im Kunstsalon, in den Salons, zu Hause und bei Einladungen. Die Lust an der Verwandlung und Inszenierung beschäftigt die Künstlerinnen der Ausstellung auch hundert Jahre später.Die Ausstellung wird mit einer Präsentation vom 17.4. bis 10.5.2020 von 17 Bildenden und Angewandten Künstlerinnen als „Forscherinnen im Labor (LAB) der zeitgenössischen Kunst“ auf der Website der GEDOK Berlin zu sehen sein.
Parallel dazu stellen 4 der Künstlerinnen des Projektes ihre Arbeiten in der Galerie der GEDOK Berlin aus, die dann in Video- und Fotodokumentationen auf der Webseite und den Social Media Profilen der GEDOK Berlin zu erleben sein werden. Eine Ankündigung zu diesen Präsentationen folgt.
Die Freischaltung des Kataloges erfolgt am 17.4.2020 um 17:00 Uhr unter http://www.gedokberlin.de

Kunst kennt keine Ausgangssperre
Durch die Corona-Pandemie sind für viele Künstlerinnen und Künstler Ausstellungsprojekte abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben. Sichtbarkeit ist aber eine existenzielle Grundbedingung sowohl für das künstlerische Schaffen als auch für den Verkauf als Basis für das wirtschaftliche Überleben.Das Projekt „Kunst kennt keine Ausgangssperre“ bietet deshalb eine nicht kuratierte Plattform für Künstlerinnen und Künstler um im virtuellen Raum aktuelle Kunstwerke zu präsentieren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Betrachten frischer Kunst und: bleiben Sie gesund!


art KARLSRUHE
Besuchen sie mich am Stand der Galerie Root auf der art KARLSRUHEdm-arena / Halle 4 / N07
Datum: 13. - 16. Februar 2020
Öffnungszeiten: 11 - 19 Uhr
Preview (nur für geladene Gäste und Previewkarten-Besitzer): 12. Februar, 14 - 21 Uhr
Messe Karlsruhe
Messeallee 1
D-76287 Rheinstetten
Deutschland
Zugang über den Haupteingang und Eingang OstLink - art Karlsruhe - Galerie Root

POTENZIALE
90 Jahre GEDOK Karlsruhemit Gästen von GEDOK Berlin und GEDOK Brandenburg
Frauen Kunst Perspektiven … Malerei, Grafik, Relief, Plastik, Video, Installation
GEDOK-Künstlerinnen KA:
Bildende Kunst: Ingrid Bürger, Beatemarie Busch, Anna Higgs, Barbara Jäger, Elisabeth Kamps, Sylvia Kiefer, Kuni Liepmann, Hannelore Lücke-Rausch, Lilo Maisch, Meggi Rochell, Sophia Konstanze Rüthel, Birgit Spahlinger, Rosemarie Vollmer, Sabine Schäfer/Gloria Keller/Iris Kamlah (Installation Kunstprojekt POTENZIALE)
Angewandte Kunst: Zdenka Brock, Karin Flurer-Brünger, Jutta Becker, Christine Hitzblech, Susanne Högner, Dagmar Langer, Johanna Reutter, Rose Schrade, Heike Utta, Helga Weilacher-Stieler
GEDOK-Künstlerinnen Berlin:
Anja Asche, Frauke Beeck, Burghild Eichheim, Gwenllian Farah, Jeanne Fredac, Susanne Isakovic, Gabriele Nocker, Gertraude Pohl, Katrin Salentin
GEDOK-Künstlerinnen Brandenburg:
Bärbel Ambrus, Anne-Françoise Cart, Christine Düwel, Uta Eckerlin, Barbara Raetsch, Cornelia Schlemmer
Vernissage: Fr 18.10., 19:30 Uhr
Begrüßung: Dr. Christa Hartnigk-Kümmel
Grußwort der Stadt: Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Grußwort der GEDOK Präsidentin: Dr. habil. Ursula Toyka-Fuong
Einführung: Simone Maria Dietz, M.A.
Musikalisches Rahmenprogramm:
Sabine Schäfer, POTENZIALE II (2019), elektroakustische Komposition für 44 Frauenstimmen
Ausstellungsort: Orgelfabrik Durlach, Amthausstraße 17, 76227 Karlsruhe
Ausstellungsdauer: Sa 19.10. – So 10.11.2019
Öffnungszeiten: Do–Sa 16 – 19:30 Uhr, Sonn- + Feiertag 12 – 18 Uhr
Mit dem zweiten Teil der Ausstellung „POTENZIALE", der in der Orgelfabrik stattfindet, stimmt die Künstlerinnengemeinschaft den fulminanten Schlussakkord des lebendigen, mit zahlreichen Veranstaltungen gespickten Jubiläumsjahres „90 Jahre GEDOK Karlsruhe" an. Speziell zu diesem Jubiläum eingeladene Gäste sind die Künstlerinnen der GEDOK Berlin und GEDOK Brandenburg, deren Besuch einmal mehr den intensiv gelebten Netzwerk-Gedanken des Vereins unterstreicht. Und so facettenreich wie die Künstlerinnenpersönlichkeiten selbst, so bunt und vielfältig sind die Arbeiten dieser umfassenden Werkschau. Hier präsentiert sich ein schillernder Mix an geballtem künstlerischen Potenzial. Dabei treten nicht nur die unterschiedlichen Fachbereiche, sondern auch die individuellen künstlerischen Positionen in einen spannenden Dialog sowohl miteinander als auch mit der Architektur. So zeigen die Künstlerinnen der Angewandten Kunst ein Gemeinschaftsprojekt: aus gegenseitiger Inspiration und dem Austausch zwischen den Gewerken entstehen 10 Doppelwerke. Eine raumgreifende audio-visuelle Installation setzt auf Interaktion mit den Besucher*innen und macht eine Vielzahl der Karlsruher GEDOK-Künstlerinnen aller Fachbereiche auf mediale Weise optisch wie akustisch erlebbar.
Informationen zur Teilnahme finden sich auf der GEDOK-Homepage.www.gedok-karlsruhe.de

PapierKraft
Am Sonnabend, dem 19. Januar 2019, 18.30 - 21.30 Uhr eröffnen wir die Gruppenausstellung PapierKraft mit Zeichnungen, Papierschnitt und Papierobjekten von Süheyla Asci, Uliane Borchert, Oscar Castillo und Susanne Isakovic.Ausstellungsdauer: 19.1. - 14.2.2019
Öffnungszeiten: Di-Fr 11-14 und 15-19 Uhr + Sa 12-17 Uhr
Galerieoffener Sonntag 10.2.2018, 12 - 7 h
s u b j e c t o b j e c t - ART INVOLVEMENT
Grunewaldstr. 79, 10823 Berlinwww.subjectobject.de

Tierisch gut
Am Donnerstag, 10. Januar wird um 18 Uhr die Ausstellung „Tierisch gut“ eröffnet.Zu sehen sind Arbeiten rund um das Thema Tiere in der Kunst.
Es nehmen teil
Dozenten der Akademie für Malerei Berlin: Andreas Amrhein, Mirko Schallenberg, Gan-Erdene Tsend
Absolventinnen: Silke Bachmann, Gabriele Beinlich, Daxi von Bernuth, Irmgard Bornemann, Rolf Czulius, Susanne Isakovic, Gritt Klaassen, Ingeborg Rauss, Charlotte Simon
Studentinnen: Wiebke Buch, Evelin Daus, Susanna Gyolokay, Andrea Interschick, Ilka Schneider, Jutta Vogler-Fischkal
Ausstellung 11.1 - 13.1.2019
16-20 Uhr
Akademie für Malerei Berlin
Hardenberstraße 9, 10623 Berlinwww.a-f-m-b.de

Interaktiver Zeitvertreib
Einladung zum Interaktiven Zeitvertreib in derBar Babette
am 23. September 2018 ab 20 Uhr
Karl Marx Allee 36, 10178 Berlin
Jede/r von uns positioniert seine Arbeit an dem eigens ausgesuchten Platz zur selbstbestimmten Zeit. Ist er besetzt, wird eigenhändig umgestellt und gehängt. Das Ausstellungsbild wird sich den Abend über kontinuierlich wandeln.
with: Menno Aden, Sascha Boldt, Joanna Buchowska, Manuela Johanna Covini, Ellinor Euler, Alexandra Freye, Daniela Friebel, Judith Hellwig, Alexander Hidalgo, Susanne Isakovic, Regine Jankowski, Isabel Kerkermeier, Klaus Killisch, Beate Köhne, Gritt Klaasen, Eva Koziol, Stefan Kuntner, Christine Krämer, Via Lewandowsky, sarah lüdemann (beauham), Wolfgang Lugmair, Birgit Maaß, Max Mahlow, Tyler Mallison, Maviie Mauer, Hugo Mayer, Ekaterina Mitichkina, Iris Musolf, Jenny Pilz, Mari Poller, Martin Rasmussen, Maik Schierloh, Susanne Schirdewahn, Ann Schomburg, Torsten Schumann, Beate Selzer, Bettina Semmer, Corry Siw Mirski, Zuzanna Skiba, Marianne Stoll, Stoll & Wachall, Micki Tschur, Evelyn Wehrhahn, Su Weiss, Thomas Zetzmann, Simone Zewnik

#Me Too
Liebe Künstlerinnen und Kunstfördernde der GEDOK Berlin,wir freuen uns sehr, die Gruppenausstellung MeToo ankündigen zu können und laden herzlich zur Vernissage am Donnerstag, dem 6.9.2018, 18 Uhr ein.
Seit 2017 ist das Thema MeToo in aller Munde. Prominente Frauen und Männer aus der Kulturbranche haben sich geoutet. Im Mittelpunkt stehen massive Missbrauchsvorwürfe gegen Filmmogule und Regisseure. Viele Stimmen sind daraufhin laut geworden: Diejenigen, die das Outing der Opfer als beschämend und diskriminierend empfinden. Diejenigen, die sich in der MeToo-Bewegung wiederfinden und darin den Mut zur Veröffentlichung ihrer eigenen Geschichte entdeckt haben. Und diejenigen, die in der Bewegung die Chance auf einen Wandel verhärteter geschlechtshierarchischer Strukturen sehen. 14 Künstlerinnen der GEDOK Berlin beschäftigen sich nun auf ästhetischem Weg mit dieser komplexen Thematik und setzen ihre Gedanken und Empfindungen zu MeToo in diversen visuellen Medien um.
Die Gruppenausstellung vereint Videos, Malerei, Zeichnung, Objekte und Fotografien von Heike Franziska Bartsch, Evelyn Bauer, Sandra Becker, Marion Luise Buchmann, Rosa Dames, Burghild Eichheim, Margret Holz, Susanne Isakovic, Eva Maria Kreutzberger, Barbara Noculak, Gertraude Pohl, Lan Wang, Iris Weirich, Elisabeth Wilken und Ila Wingen. (Das Thema wurde durch eine Schaufensterprojektion vorbereitet, die wir bereits im Juli an zwei Wochenenden in der GEDOK-Galerie präsentiert haben).
Ausstellungsdauer: 6. - 30.9.2018
Vernissage: 6.9.2018, 18 Uhr
Vortrag: Ute Weiss Leder (bbk Berlin), Vorstellung der ISFE-Studie, 15.9.2018, 19 Uhr
Finissage: 30.9.2018, 16 Uhr
geöffnet Do-So 14-18 Uhr
GEDOK Galerie Berlin, Motzstr. 59, 10777 Berlin, U4 Viktoria Luise Platz, Bus M 46, 204

Offene Akademie mit Ausstellung „Von Angesicht Zu Angesicht“
Programm während der offenen Akademie:Freitag, 31.8.2018 | 17 uhr
Daxi von Bernuth wiederholt ihren Vortrag anlässlich ihres Studienabschlusses 2015
Samstag, 1.9.2018 | 10 – 15 uhr | Kurs 924
»Offene Malgruppe zum Thema Porträt – Besucher können in dem Kurs Modell sitzen« Dozentin: Ute Wöllmann | 35,00 € zu zahlen in bar zu Beginn des Maltermins
Samstag, 1.9.2018 | 16.30 uhr
Susanne Isakovic wiederholt ihren Vortrag anlässlich ihres Studienabschlusses
Samstag, 1.9.2017 | 18 uhr
»Dozentinnen und Dozenten der Akademie für Malerei Berlin stellen sich vor«
Sonntag, 2.9.2018 | 15 – 16 uhr
kostenloser Schnupperkurs mit Ute Wöllmann zum Kurs
»Porträtmalerei – Besucher können in dem Kurs Modell sitzen«
Sonntag, 2.9.2018 | 17 uhr
Monika Schubert wiederholt ihren Vortrag anlässlich ihres Studienabschlusses 2013
Es nehmen teil:
Dozent*innen:
Andreas Amrhein, Maria Pomiansky
Absolvent*innen:
Daxi von Bernuth, Barbara Gerasch, Susanne Isakovic, Thomas Knof, Sabrina Kratz, Isabelle Lafeuille, Jutta Pritzsche, Corry Siw Mirski, Monika Schubert, Franziska von Woyski,
StuDent*innen:
Oxana Baumgart, Zaine Brockmeyer-Barbosa, Christiane Cicéron, Evelin Daus, Susanna Gyalokay, Viola Hügerich, Sabine Hüning, Juergen Motzel, Petra Naumann, Daniela Renneberg, David Rothenfels, Jörg Schönrock, Sarah Schultz, Marlies Ziemke
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 30.8.2018 um 18 Uhr
Ausstellungsdauer: Freitag, 31.8., Samstag 1.9. und Sonntag 2.9.2018 jeweils 16–19 Uhr
Akademie für Malerei
Hardenberstraße 9, 10623 Berlin

WE TOGETHER TOO
9. - 19.8.2018LAB-Ausstellung: We together, too. Vernetzung GEDOK Berlin-München
mit Malerei, Zeichnung, Installationen und Videos von Silke Bachmann, Dorthe Bäumer, Sandra Becker, Karin Fröhlich, Susanne Isakovic, Margret Kube, Patricia Lincke, Sabine Schlunk
9.8., 19:00 Uhr - Vernissage
11.8.,18:30 Uhr - Zeitgenössische Künstlerinnen in Riga, Vortrag von Diana Popova, Center of Contemporary Art Riga
19.8. - 11:30 Uhr, Matinée und Finissage
Unter dem Titel "We together, too" veranstalten die GEDOK München und die GEDOK Berlin eine Impulsausstellung zur zukünftigen Vernetzung professioneller Künstlerinnen quer durch Deutschland und international. Künstlerisch und kuratorisch macht die Ausstellung das Thema der Vernetzung deutlich. Die Arbeiten selbst, die Hängung und die Kooperation der Künstlerinnen werden dazu einen Diskurs eröffnen. Auch gibt das LAB der Zukunftsvision einer internationalen Vernetzung der Künstlerinnen Raum. Die lettische Kuratorin Diana Popova wird am 11.08.2018 einen Vortrag über Künstlerinnen aus Lettland halten.

Inside / Outside
Ausstellung Inside / OutsideVernissage
am Mittwoch den 27. Juni 2018, 17:00 – 19:30 Uhr
Begrüßung um 18:00 Uhr durch Gerhard Breitschaft,
Präsident des DIBt
Die Ausstellung ist danach bis zum 14. September 2018
Montag bis Donnerstag von14 bis 19 Uhr geöffnet
Deutsches Institut für Bautechnik
Kolonnenstraße 30 B
10829 Berlin

Zeit und Zeitbewusstsein
GEDOK-Ausstellung "Zeit und Zeitbewusstsein"Vernissage: Donnerstag 26. April 2018 um 19 Uhr
Finissage: Sonntag 20. Mai 2018 um 16 Uhr
Lesung: Ulrike Prasse-Schiefner, Jutta Rosenkranz
Kuratorin: Teresa Vena M.A.
Heike Franziska Bartsch I Frauke Beeck I Marion Luise Buchmann | Julia Büttelmann I Karin Damson I Isabelle Gabrijel I Rita Geißler | Susanne Isakovic I Friederike Jäger I Eva Kreutzberger I Verena Kyselka | Regina Mielich I Gertraude Pohl I Kirstin Rabe I Karina Pospiech | Angelika Schneider-von Maydell I Sophie Tiller I Michaela van den Driesch
GEDOK Galerie, Motzstraße 59, 10777 Berlin

Aufnahme in den bbk berlin e.V.
Bestätigung der Aufnahme in den bbk berlin e.V.
GEDOK Weihnachtsausstellung 2017
unter dem Motto BUY ART ! KUNST FÜR 100 €am Samstag, den 16. und Sonntag, den 17. Dezember 2017, jeweils von 15 – 20 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in die GEDOK Galerie ein.
Folgende Künstlerinnen bieten ihre kleinformatigen Arbeiten zum Verkauf an: Roselyne Barone | Heike Franziska Bartsch | Evelyn Bauer | Frauke Beeck | Gisela Breitling | Burghild Eichheim | Pia Fischer | Susanne Isakovic | Rosika Jankó-Glage | Miran Kim | Daniela Kwee | Elisabeth Leyde | Celia Mehnert | Eva Moeller | Barbara Noculak | Nele Ouwens | Susanne Piotter | Kirstin Rabe | Nham-hee Völkel-Song | Helga Wagner | Lan Wang | Iris Weirich | Ila Wingen | Young-Ja Zimmermann
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
GEDOK Galerie
Motzstraße 59, 10777 Berlin

RÜCKBLICK 2017
Galerie subjectobjectGruppenausstellung
25.11. - 4.12.2017
Das Jahr 2017 nähert sich dem Ende und wir möchten nochmal durch die Ausstellungen dieses Jahres Revue passieren lassen. In diesem Sinne zeigen wir die Arbeiten der KünstlerInnen aus der diesjährigen Ausstellungen: Inga Altenkirch, Katharina Bach, Urte Beyer, Werner Brunner, Oscar Castillo, Ulrich Diezmann, Mirsad Herenda, Susanne Isakovic, Gerit Koglin, Aleksandra Kujawska, Marion Mentges, Karina Pospiech, Amir Omerovic, Elke Sterling-Presser, Nicolas Sterling.
Ausstellungseröffnung: Freitag, den 24. November 2017 19 h
Ausstellungsdauer: 25.11. - 4.12.2017
Öffnungszeiten: Di-Sa 12 - 19 h
Grunewaldstr. 79, 10823 Berlinwww.subjectobject.de

METAPORPHOSES – Only Transformation?
Verwandlungen und GestaltenwechselAbsolventen der Berliner Akademie für Malerei zu Gast in München
Die exklusive Eröffnung findet statt am Dienstag, 7.11.2017 um 19 Uhr.
Sechs Meisterschülerinnen der Akademie für Malerei Berlin und die Akademieleiterin Ute Wöllmann stellen im Europäischen Patentamt in München aus. In ihrem Schaffensprozess verbindet sie eine sensible Beschäftigung mit dem eigenen Körper und bewusster wie unbewusster Veränderungs- und Verarbeitungsprozesse. Schmerzen, Ängste, tiefgreifend Erlebtes und Empfundenes lösen in jedem Menschen in unterschiedlicher Art und Weise Bewegungen aus und setzen Kräfte frei. Die Arbeiten der Künstlerinnen zeigen die große Bandbreite der emotionalen, rationalen und geistigen Wandlungen, die sich in manchmal wuchtigen, verstörenden, manchmal zarten und zerbrechlichen, doch immer energiegeladenen Bildern und Objekten manifestieren. Sie fordern den Betrachter heraus, sich selbst zu begegnen und zu erkennen.
Künstlerinnen sind: Silke Bachmann (München), Susanne Isakovic (Berlin), Gritt Klaasen (Berlin), Corry Siw Mirski (Birkenwerder b. Berlin), Jutta Pritzsche (Berlin), Charlotte Simon (Innsbruck -A-) und Ute Wöllmann (Berlin).
Redner: Herr Dr. Hermann Schifferer, Kunstklub EPA
und Frau Ute Wöllmann, Akademieleiterin der AfMB
Dauer der Ausstellung: 8.11.2017 – 16.12.2017
Öffnungszeiten: Mo-Do 9–17 Uhr und Fr 9–16 Uhr

GeSicht - Portraits und Landschaften
mit Arbeiten von Murshida Arzu Alpana, Inga Altenkirch, Katharina Bach, Urte Beyer, Werner Brunner, Oscar Castillo, Ulrich Diezmann, Jelena Fuzinato, Mirsad Herenda, Susanne Isakovic, Gerit Koglin, Aleksandra Kujawska, Amir Omerovic, Karina Pospiech und Karin Wurlitzer.Die Gruppenausstellung ist in der Konzeption an die Jubiläumsausstellung 3653 x JA stark angelehnt und zeigt auch dieses Mal die künstlerischen Positionen der Galerie.
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 26. Juli 2017, 19–21 Uhr
Ausstellungsdauer: 27.7. – 27.8. 2017
Öffnungszeiten: Mi-Fr 12-19 Uhr
u. nach Vereinbarung / Tel. 030 7800 6001
Grunewaldstr. 79, 10823 Berlinmehr Infos: www.subjectobject.de

365 x JA
Vom 1. bis zum 10. Juni 2017 feiern wir mit der Ausstellung 3653 x JA das 10-jährige Bestehen von subjectobject.Der Ausstellungstitel steht natürlich für diese 10 Jahre Arbeit mit Kunst - in diesem Sinne 3653. An jedem der 3653 Tage haben wir JA zu dieser wunderbaren aber herausfordernden Arbeit gesagt – mit Leidenschaft und Überzeugung und nicht zuletzt mit einem guten Anteil Vernarrtheit.
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 1. Juni 2017, 19–22 Uhr
Ausstellungsdauer: 1. – 10. Juni 2017, Di-Sa 12–19 Uhr

Museum im Waldemarturm Dannenberg
Kunst und mehr im TurmJährlich zeigt das Museum in der früheren Arrestzelle König Waldemars bis zu fünf Kunstausstellungen - so auch 2016:
1. April bis 17. Mai 2016
"Atelier 33 stellt sich vor"
Vernissage am Freitag, 1. April um 19 Uhr
Die drei Künstlerinnen Irmgard Bornemann, Judith Hellwig und
Susanne Isakovic haben sich während des Studiums kennen
gelernt. Aus der Idee, sich immer wieder neuen kompositorischen Herausforderungen zu stellen, ist ein Konzept
erwachsen, das bis heute Bestand hat. Jede Künstlerin
gibt ein begonnenes Bild an die Andere weiter, bis es von allen
Dreien bearbeitet wurde.
“Uns ist es wichtig, nicht in ein Schema zu verfallen und sich
dauernd zu wiederholen. Wir wollen uns in unserer Bildsprache
stetig selbst hinterfragen und entwickeln”, sagen die drei
Frauen über ihr “Atelier 33”. So ist ein Werk entstanden, das
alle drei Standpunkte zu einer über den eigenen Standpunkt hinausragenden Komposition vereint.
Geöffnet:
Di bis So und Feiertage
10-12 und 14-17 UhrMehr Infos: www.waldemarturm.de

2. Seminar mit Jonas Burgert
Seminar und Bildbesprechung am 19. und 20. März 2016mit Jonas Burgert

Gründung Atelier 33
Gründung der Künstlergruppe Atelier 33mit Judith Hellwig und Irmgard Bornemann

Austellung Finsternis
Gruppenausstellung "Finsternis" in der GEDOK6.11.2015 – 23 .1.2016
Eröffnung am Donnerstag, 5.11.2015, 19 Uhr
Einführung Sarah Frost, Kuratorin
Sylvia Hinz spielt „distant fields“
8.11.2015, 15 Uhr Kuratorenführung
9.1.2016, 17 Uhr Performance von Katja Hochstein & Monika Herrmann
(Violoncello), „Manchen süße Wonne lacht“
18 Uhr Ulrike Prasse liest „Abwärtsfahrt“,
eine Textcollage und Gedichte von Christel Guhde
Finissage Sonnabend, 23. 01. 2016, 16 Uhr
Mayako Kubo (Komposition) & Irene Kurka (Sopran)
„verfinstert...“ nach dem Gedicht „Exil“ von Ingeborg Bachmann
GEDOK Galerie
Motzstraße 59, 10777 Berlin
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 14–18 UhrMehr Infos: www.gedok-berlin.de

Arbeitsstipendium und Austellung Frankfurter Kunstverein
Ausstellung im Rahmen des Projektes "Regenerativverfahren"des Frankfurter Kunstvereins mit dem Titel:
„Seelenkleider" (Porträtmalerei)
7.4. – 7.5.2015
Di-Fr 14-18 Uhr
Galerie B, Haus der Künste
Lindenstr. 4, 15230 Frankfurt (Oder)Mehr Infos: www.ffkv.info

Aufnahme und Austellung GEDOK Berlin
Ausstellung neu/e/zugängeEröffnung am Donnerstag, 26. Februar 2015, 19.30 Uhr
27. Februar bis 12. April 2015
Finissage: 12. April 2015, 16 Uhr
Es liest Regina Nowacki, „Trampelkerne“
Zehn neu in die GEDOK Berlin aufgenommene bildende Künstlerinnen zeigen ihre Arbeiten: Christine Bachmann, Marion Buchmann, Ellen Fellmann, Katja Hochstein, Susanne Isakovic, Rita Geißler, Regina Nowacki, Stephanie Nückel, Kirstin Rabe, Ila Wingen
Einführung: Sarah Frost, Kuratorin
GEDOK Galerie
Motzstraße 59, 10777 Berlin
Öffnungszeiten der Galerie: Do-So 14-18 Uhrwww.gedok-berlin.de

Teilnahme Kunst am Spreeknie
Meisterschülerausstellung der Akademie für Malerei Berlinim Rahmen des Art-Festivals "Kunst am Spreeknie" in Berlin Oberschöneweide
Vernissage am 10. Juli um 17 Uhr
Kunst am Spreeknie
Wilhelminenhofstr 83, 12459 Berlin
geöffnet
11. und 12. Juli von 13 bis 21 Uhr
13. Juli von 13 bis 18 Uhr
weitere Öffnungszeiten: 19./20. und 25./26. Juli von 13 bis 18 Uhrwww.kunst-am-spreeknie.de

Neues Atelier
Seit Januar 2014 habe ich ein neues Atelier in Berlin Marienfelde
Katalog erschienen
Susanne Isakovic, MalereiEdition Akademie für Malerei Berlin
Meisterschülerkatalog Nr. 29
Berlin, 2013
16 Seiten, 13 farbige Abbildungen, mit einem Text von Ute Wöllmann,
Auflage 500


Bildbesprechung meiner Arbeiten mit
J. Burgert
Seminar mit Jonas Burgert
2011 bin ich für das Seminar "Konsequenz der Bildsprache"von Jonas Burgert ausgewählt worden.